Bio-feedback Rehabilitation

Die Biofeedback-Rehabilitation ist in der klinischen/physiotherapeutischen Bereich weit verbreitet, da sie die Wiederherstellung korrekter motorischer Muster nach Trauma und Verletzung erleichtert. Klinisch besteht sie darin, einem Patienten mit Hilfe spezifischer Geräte Informationen über seine physiologischen/motorischen Funktionen in Echtzeit zu präsentieren: Ziel ist es, das Bewusstsein für seine funktionelle Leistungsfähigkeit zu erhöhen [9].
Manchmal wird diese Information auch als extrinsisches Feedback bezeichnet, also eine Rückmeldung, die dem Benutzer zusätzliche Informationen über das natürlich Vorhandene hinaus liefert: Sehr oft wären die angezeigten Parameter dem Sportler unbekannt, werden aber von irgendeinem Messinstrument zur Verfügung gestellt. Im Allgemeinen beinhaltet Biofeedback daher die Erkennung einer biomedizinischen Zielvariablen, deren Wert dem Benutzer mit einer der beiden folgenden Strategien zur Verfügung gestellt wird:
- Direkte Rückmeldung über die Messgröße, wie im Fall der Anzahl der Schritte, bei der ein numerischer Wert auf einem tragbaren Gerät, wie z. B. einer Smartwatch, angezeigt wird.
- Transformierte Rückmeldung, bei der Messungen zur Steuerung eines adaptiven Hörsignals, eines Bildes oder einer taktilen Feedbackmethode verwendet werden.
Der Einsatz von Biofeedback in der Rehabilitationspraxis ist mit Optogait und Gyko möglich.
Beide Systeme verfügen nämlich über ein spezifisches Modul für BioFeedback, das es erlaubt, dem Sportler einige raum-zeitliche Parameter in Bezug auf seine Bewegung in Echtzeit auf einem zweiten Bildschirm anzuzeigen (z. B. Fernseher oder Tablett vor dem Sportler). Diese Form des Trainings wird typischerweise beim auf der Stelle treten oder beim Gehen oder Laufen auf Laufbändern angewandt, je nach den Fähigkeiten des Patienten. Zu den typischerweise verwendeten Variablen gehören die Dauer der Belastungsreaktion und der einzelnen Unterstützungsphasen, die Geschwindigkeit und die Kontakt- und Flugzeiten. Die Werte können als absolute Werte oder als Differenz zwischen den beiden Gliedmaßen angezeigt werden, um dem Sportler zu helfen, Asymmetrien wahrzunehmen (Haltungskontrolle). Es ist dann möglich, eine „rote“ Schwelle festzulegen, ab der der Sportler härter arbeiten muss, um seine motorische Leistung zu verbessern. Schließlich bietet das Biofeedback-Modul von Optogait auch eine Schnittstelle für Kinder, um die pädiatrische Rehabilitation zu erleichtern: In diesem Fall wird der Wert der Variablen nicht direkt angezeigt, sondern die Übung wird in ein Spiel verwandelt, bei dem ein Drache sein Ziel nur durch eine Verbesserung der motorischen Leistung des Kindes erreichen kann (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1 Screenshot des Optogait-Biofeedback-Moduls für Kinder. Rechts unten ist der Drache zu sehen, der durch eine gute motorische Leistung das Haus auf dem Hügel erreichen muss.
Im Bereich des Krafttrainings erlaubt der Einsatz der GykoRepower-Software schließlich die Überwachung der Trainingsintensität mit optischem Biofeedback in Echtzeit durch eine vom Benutzer frei wählbare Übungsschwelle.
BIBLIOGRAFIE
[9] O. M. Giggins, U. M. Persson, and B. Caulfield, “Biofeedback in rehabilitation,” J. Neuroengineering Rehabil., vol. 10, p. 60, Jun. 2013, doi: 10.1186/1743-0003-10-60.