Gyko

GyKo ist ein Inertialmessgerät zur Analyse der Bewegung eines jeden beliebigen Körperteils
Dank seiner Komponenten der neuesten Generation ist es in der Lage, Messungen von Beschleunigungen bis zu 16 g und Winkelgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 °/s mit einer Erfassungsfrequenz von 1.000 Hz durchzuführen. Die Bluetooth-Datenübertragung ermöglicht Messungen in Echtzeit direkt auf dem Computer. Dabei werden die Microgate-Softwares verwendet, die dank ihrer wissenschaftlich bestätigten Algorithmen eine vereinfachte Verarbeitung und Interpretation dieser Daten bieten.

FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN
Gyko ermöglicht die objektive Bewertung und Überwachung der Gelenksfunktionen und der Muskelkraft während der Genesungs- und Trainingsphasen in einem bestimmten Bereich des Muskel-Skelett-Systems. Dank der sofortigen Überprüfung der numerischen Werte, von Rückschlägen, Komplikationen und Involutionen der Erkrankung oder nach einem Unfall ermöglicht es die rasche Ermittlung von Schwächen, Haltungsproblemen und Asymmetrien sowie deren Prävention, wobei die erzielten Ergebnisse und die Effizienz der Behandlungen regelmäßig überprüft werden. Durch die Möglichkeit, auch in Außenbereichen und auf jeder beliebigen Oberfläche verwendet werden zu können (Gras, Sand, instabile Böden usw.), ermöglicht es die Durchführung mehr oder weniger komplexer motorischer Bewegungen, ohne den Patienten dabei einzuschränken oder zu beeinträchtigen. Es motiviert den Patienten, seinen Gesundheitszustand kontinuierlich zu verbessern.
Gyko besteht in seinem Inneren aus Komponenten der neuesten Generation, die die akkurate und wiederholbare Messung von Beschleunigungen, Winkelgeschwindigkeiten und Magnetfeldern in drei Dimensionen ermöglichen.
QUALITÄT UND BENUTZERFREUNDLICHKEIT
Gyko ist das ideale Instrument für all jene, die eine rasche, intuitive und objektive Bewertung der Analyse der menschlichen Bewegung wünschen, ohne die Präzision der ermittelten Daten zu vernachlässigen. Dank der Forschungsarbeit, die in die Kreation und Entwicklung der entsprechenden Softwares investiert wurde, sowie der technischen Eigenschaften der neuesten Generation bietet Gyko Leistungen, die mit den Goldstandards der Branche vergleichbar sind, doch die Benutzerfreundlichkeit und das Ablesen der Daten machen daraus ein viel praktischeres Instrument.
Die Anwendung bei unterschiedlichen Körperteilen wird durch die Nutzung unterschiedlicher Zubehörteile ermöglicht, wie etwa des Beckengurts, des Brustlatzes, zweier Gurte unterschiedlicher Größe für die oberen und unteren Gliedmaßen sowie einer Magnetkupplung zur Befestigung von Gewichten oder Gewichtstangen. All das kann dank des kleinen und kompakten Gehäuses einfach von Hand transportiert werden.

GANG- UND LAUFANALYSE
Die Ganganalyse (Gait Analysis) ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Ermittlung etwaiger Erkrankungen des Nerven- und/oder Muskel-Skelett-Systems. Mit OptoJump Next und OptoGait ist es möglich, die Raum-Zeit-Parameter des Gangs zu bewerten und die einzelnen Schrittphasen zu isolieren. Auf diese Weise kann das Verhalten des Unterkörpers akkurat beschrieben werden.

Wird Gyko mittels eines entsprechenden Brustlatzes mit einer bequemen Drei-Punkt-Befestigung in einem Bereich unterhalb des Schulterblattes positioniert, können die am Boden gemessenen Daten auf natürliche Weise in die Kinematik des Oberkörpers integriert werden, um akkurate Daten über die Stabilität und Koordination des Unterkörpers bereitzustellen.
Die Bewegung des Oberkörpers wird in jeder Schrittphase analysiert und mittels moderner Algorithmen werden bestimmte Parameter der analysierten Probe bewertet, wie etwa:
- Ungleichgewicht im Vorwärts-/Rückwärts- sowie im Mitte-/Seitenbereich
- Umfang und grundlegende Richtungen der Bewegung des Oberkörpers
- Upper Phase Coordination Index (UPCI), der die Koordination bei der Drehung des Oberkörpers beschreibt
- Phasenunterschied zwischen dem Unter- und dem Oberkörper
- RMS, Harmonic Ratio und Harmonicity Index zur Beschreibung der Gangstabilität
HALTUNGSANALYSE
Die Haltungsanalyse wird häufig durchgeführt, um die Stabilität und Kontrollfähigkeit eines bewegungslosen Patienten in aufrechter Position zu bewerten.

Gyko, das am Oberkörper oder auf Höhe des Schwerpunktes positioniert wird, liefert wichtige Daten hinsichtlich der Haltungsschwankungen des Patienten und ermöglicht mittels eigener Protokolle die Bewertung des entsprechenden von den einzelnen Komponenten des Haltungssystems (Blick, Propriozeption unterschiedlichen Ursprungs, Labyrinth usw.) geleisteten Beitrags.
Gyko ermöglicht die einfache und rasche Ermittlung der bekanntesten Indizes hinsichtlich der vertikalen Projektion, also der Bodenprojektion des Körperschwerpunkts.

Die wichtigsten Indizes sind folgende:
-
Länge und Bereich der vertikalen Projektion
-
Geschwindigkeit der vertikalen Projektion
-
Häufigkeit der Schwankungen